- Startseite
- Unternehmen
- Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie eine kurze Übersicht darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie direkt identifiziert werden können. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ein Teil Ihrer Daten wird erfasst, wenn Sie sie aktiv an uns übermitteln, beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie die Website besuchen. Dazu gehören technische Informationen wie Ihr Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Warum erheben wir Ihre Daten?
Einige Daten sind notwendig, um die Website technisch einwandfrei bereitzustellen. Andere dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu optimieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie können jederzeit kostenlos Auskunft darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, woher sie stammen, wer sie empfängt und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden. Zudem haben Sie das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dabei handelt es sich um Informationen, die eine persönliche Identifikation ermöglichen. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Information zur verantwortlichen Stelle
Die für die Datenverarbeitung auf dieser Website zuständige Stelle entnehmen Sie dem Impressum.
Die verantwortliche Stelle ist die Person oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen) entscheidet.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen wurde, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Behörde ist der Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
PLUGINS UND TOOLS
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Yoast SEO:
Auf unserer Website setzen wir Plugins von Yoast SEO ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, The Netherlands, Tel: +31 (0)24 82 00 337 (Chamber of Commerce / KvK: 55404367, VAT Number: NL851692540B01).
Dieses Plugin übernimmt die komplette technische Optimierung unserer Webseiten für Suchmaschinen. Es unterstützt auch bei der Entwicklung von Inhalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Yoast BV, die Sie unter https://yoast.com/privacy-policy/ einsehen können.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Als Betreiber dieser Website legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.Wir behandeln diese vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“ genannt).
Begriffsdefinitionen
Diese Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen, die in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Um die Verständlichkeit zu erleichtern, erläutern wir vorab die wichtigsten Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Hierbei handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen („betroffene Person“). Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt anhand von Merkmalen wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder spezifischen Eigenschaften identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person (Nutzer)
Eine betroffene Person ist jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Unter Verarbeitung versteht man jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob dieser automatisiert erfolgt. Dazu gehören das Erheben, Speichern, Ändern, Übermitteln oder Löschen der Daten.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Dies bezeichnet das Markieren gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren weitere Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling bezeichnet die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Merkmale einer Person zu analysieren oder vorherzusagen, z. B. in Bezug auf Arbeitsleistung, Vorlieben oder Verhalten.
f) Pseudonymisierung
Hierbei werden personenbezogene Daten so verarbeitet, dass sie ohne zusätzliche Informationen keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden getrennt aufbewahrt und sind durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
g) Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Ein Empfänger ist eine Person oder Organisation, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
j) Dritter
Ein Dritter ist eine Person oder Organisation außerhalb der betroffenen Person, des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters, die berechtigt ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung bedeutet, dass eine betroffene Person freiwillig und eindeutig zustimmt, dass ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden dürfen.
2. Für die Verarbeitung Verantwortlicher
Klaus Dieter Brenner
Brenner-Heizungsbau
Tiergartenstraße 4
57584 Wallmenroth
Vertreten durch: Klaus Dieter Brenner
Tel.: 02741 4415
E-Mail: brenner-heizungsbau@t-online.de
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, wenn dies zur Bereitstellung einer funktionierenden Website sowie unserer Inhalte und Services erforderlich ist. In der Regel erfolgt die Verarbeitung nur mit Zustimmung des Nutzers. Eine Ausnahme besteht, wenn eine vorherige Einwilligung nicht möglich ist und gesetzliche Vorschriften die Verarbeitung erlauben.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
Mit Einwilligung des Nutzers: Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Zur Vertragserfüllung oder vorvertraglichen Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO.
Zum Schutz lebenswichtiger Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO.
Bei berechtigtem Interesse unseres Unternehmens oder Dritter, sofern nicht die Grundrechte des Nutzers überwiegen: Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
c) Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie sie zur Vertragserfüllung, zur Pflege der Kundenbeziehung oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind. Daten mit steuerlicher Relevanz werden 10 Jahre, andere geschäftliche Unterlagen 6 Jahre aufbewahrt. Falls Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen oder deren Löschung wünschen, werden wir diese löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. SSL-Verschlüsselung
Unsere Website verwendet eine SSL-Verschlüsselung zur sicheren Übertragung Ihrer Daten. Erkennbar ist dies am „https“ in der Adressleiste des Browsers.
6. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang Unsere Website nutzt Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und um anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Einige Cookies sind essenziell für die Funktion der Website, andere dienen zur Analyse des Nutzerverhaltens. Die erfassten Daten werden pseudonymisiert gespeichert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.
b) Rechtsgrundlage Die Verwendung von Cookies basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
c) Zweck der Verarbeitung Technisch notwendige Cookies erleichtern die Nutzung der Website. Analyse-Cookies helfen uns, die Inhalte und Funktionen unserer Website zu verbessern.
d) Dauer der Speicherung und Widerspruch Sie können Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren oder löschen. Beachten Sie, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht vollständig nutzbar sind.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Umfang der Verarbeitung Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns per E-Mail schreiben, werden Ihre Daten (Name, E-Mail-Adresse, Adresse) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
b) Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, b oder f EU-DSGVO.
c) Zweck der Verarbeitung Die Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Sicherstellung der IT-Sicherheit.
d) Speicherdauer Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Anfragen per Kontaktformular oder E-Mail werden nach Abschluss der Korrespondenz gelöscht, spätestens nach sieben Tagen.
e) Widerspruchsrecht Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall können wir Ihre Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Gemäß EU-DSGVO haben Sie folgende Rechte:
Auskunftsrecht: Sie können Informationen darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir speichern und verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Falls Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen dem entgegenstehen.
Recht auf Widerspruch: Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, insbesondere gegen Direktwerbung.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.
Recht auf Beschwerde: Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
9. Widerruf der Einwilligung
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt.
10. Kontakt zur Datenschutzbehörde
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder Beschwerden haben, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html